Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 50

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
50 Die deutsche Kaiserzeit 919 —1260. zog mit, wohl aber hohe Adlige, zumeist französischer Herkunft, doch auch ein deutscher Fürst, Gottfried von Bouillon, Herzog von Niederlothringen. Auf griechischen Schiffen setzten die Kreuzfahrer über den Bosporus nach Kleinasien hinüber, wo sie viele Kämpfe mit den Türken zu bestehen und viele Mühseligkeiten auf dem öden, wasserlosen Hochland zu erdulden hatten. Noch schlimmere Nöte warteten ihrer, als sie Anti-ochia in Syrien acht Monate lang belagerten. Aber sie nahmen die Stadt endlich durch Verrat und schlugen darauf, begeistert durch die Auffindung der heiligen Lanze, mit der einst der Kriegsknecht dem Herrn am Kreuz die Seite durchstochen haben sollte, ein übermächtiges feindliches Heer in die Flucht. Dann näherte sich der Rest des Kreuzheeres der heiligen Stadt Jerusalem. Sie wurde im Juli 1099 unter furchtbarem Blutvergießen erstürmt und zur Hauptstadt eines christlichen Staates gemacht, dessen erstes Haupt, Gottfried von Bouillon, sich in seiner Demut uur Beschützer des heiligen Grabes nennen wollte; erst sein Bruder und Nachfolger Balduin nahm den Königstitel an. Der Kreuz- § 5z, Der Kreuzfahrerstaat. Der neue Christenstaat reichte Mmft00t' nach Norden bis über den Euphrat und umfaßte außer dem Königreiche Jerusalem mehrere Vasallenstaaten. Die königliche Gewalt war freilich schwach; weder die Vasallen noch die Kirche waren immer bereit, sich dem Machtworte des Königs unterzuordnen. Und doch wäre Eintracht und Gehorsam nötig gewesen; denn der neue Staat stand auf der Spitze des Schwerts, und in stetem Kampfe mußte der erworbene Besitz gegen die Mohammedaner verteidigt werden. Nur dadurch konnten sich die Christen im Morgenlande behaupten, daß immer neue Scharen bewaffneter, kampfbereiter Pilger aus dem Abendlande nachzogen; und in der Tat fehlte es lange Zeit hindurch keineswegs an Zuzug frommer oder Abenteuer aufsuchender Ritter. Eine besondere Bedeutung für die Kriegführung mit den Ungläubigen Der Ritter-hatten die geistlichen Ritterorden, die hier entstanden, zunächst otben- die Orden der Tempelritter und der Johanniter, zu denen später kurz nach dem dritten Kreuzzuge der Orden der Deutschritter trat. Die Mitglieder dieser Orden zerfielen in Geistliche. Ritter und dienende Brüder, die besonders die zur Pflege der Pilger errichteten Krankenhäuser zu versorgen hatten. Sie vereinigten in eigenartiger Weise mönchisches und ritterliches Wesen, indem sie die Mönchsgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams mit dem Gelübde des Kampfes gegen die Ungläubigen verbanden.

2. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 56

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
56 Die deutsche Kaiserzeit 919—1250. hatte, sich gegen ihn erhoben, brach seine Gewalt zusammen. In Erfurt warf sich im Jahre 1181 der gedemütigte Löwe dem Kaiser zu Füßen; er erhielt Verzeihung, mußte aber für die nächsten Jahre als Verbannter nach England gehen. Nur seine Allodien, d. H. Erbgüter, die Gebiete um Braunschweig und Lüneburg, wurden ihm gelassen; die Lehen aber wurden ihm genommen. Das Herzogtum Sachsen wurde geteilt. Das Herzogtum Bayern kam an Otto von Wittelsbach; seit dem Jahre 1180 herrschen in Bayern die Wittelsbacher. § 59. Friedrich Barbarossas letzte Jahre. Der dritte Kreuzzug. Die letzten Jahre Barbarossas waren im allgemeinen Jahre des Friedens und des Glanzes für Deutschland. Jubelnd schaute zu dem heldenhaften, ritterlichen Kaiser die Nation empor, vor allem die deutsche Ritterschaft. Das zeigte sich besonders, als er in dem „goldenen" Mainz das Fest der Schwertleite seiner beiden ältesten Söhne Heinrich, den er bereits zum König hatte krönen lassen, und Friedrich feierte; es war ein großes nationales Fest, zu dem sich zahlreiche Ritter einfanden, und das noch lange im Liede gepriesen wurde. Bald darauf feierte der Kaiser in derselben Stadt Mailand, die einst seine hartnäckige Feindin gewesen war, die Heinrichs Vermählung seines Sohnes Heinrich mit Konstanze, der Erbin des «ermdhlung normannischen Reiches in Unteritalien. Eine glänzende Hoffnung schien Konstanze. ^ ^ Heirat dem Hause der Hohenstaufen zu eröffnen; man konnte nicht ahnen, daß durch diesen Landgewinn dies edle Geschlecht sich dem deutschen Vaterlande entfremden würde. Kreitzzug* Da kam aus dem Orient die Nachricht, daß der Sultan Sa lad in 1189® tmn Ägypten die Stadt Jerusalem und das ganze heilige Land erobert 1192‘ habe. Das Kreuz wurde gepredigt, der abenteuerlustige König Richard Löwenherz von England und König Philipp August von Frankreich machten sich auf zum Kreuzzuge, und auch der greise Kaiser zog 1189 hinaus, um mit einer gottgefälligen Tat sein Leben zu beschließen. Nachdem er seinem Sohne Heinrich die Reichsregierung übergeben und zur Wahrung des Friedens Heinrich dem Löwen von neuem eine dreijährige Verbannung auferlegt hatte, trat er die Kreuzfahrt an. Er führte das glänzendste deutsche Ritterheer, das je ausgezogen ist, durch Ungarn und das griechische Reich, über den Hellespont und durch Kleinasien hindurch, wo er bei Jkouium den Seldschucken eine schwere Niederlage bereitete. Da fand Barbarossa- ^bin ruhmvolles Leben in ©ltc’tcn ein plötzliches Ende; er ertrank in dem 1190. Flusse Seleph, tief von den Seinen betrauert. Der Kreuzzug aber hatte infolge der Uneinigkeit der Christen nur sehr geringe Erfolge. Jerusalem wurde nicht wiedergewonnen.

3. Deutsche Geschichte im Mittelalter - S. 15

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der Sturz des weströmischen Reiches und die Eroberung Italien». 15 Völkern den Frieden zu erhalten suchte; ein sorgsamer Regent, der gerecht und milde über Goten und Römer herrschte, die Ordnung und Sicherheit schützte und auch den Wissenschaften günstig gesinnt war, obwohl er selbst nicht einmal seinen Namen schreiben konnte. Noch ragen in Ravenna, wo er seinen Wohnsitz nahm, die mit Mosaiken geschmückten Kirchen empor, die er erbaute. Italien, das endlich wieder Frieden genoß, blühte wieder aus. Die Goten, welche Grundstücke erhalten hatten und dort als Grundbesitzer schalteten, schützten als ein Kriegerstand das Land vor fremden Angriffen; den Römern fielen die Werke des Friedens zu, Ackerbau, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft. Zu einer Nation jedoch verschmolzen beide Völker nicht; jedes lebte nach seinem eigenen Recht; vor allem aber waren sie durch den Glauben getrennt, da die Goten arianische, die Römer katholische Christen waren. § 14. Ter Untergang des Wandalen- und des Ostgotenreichs. Theoderich starb, ohne einen Sohn zu hinterlassen; es folgte ihm seine Tochter Amalaswintha, die für ihren jugendlichen Sohn die Regentschaft führte. In jene Zeit fällt der machtvolle Versuch eines bedeutenden oströmischen Kaisers, die germanischen Barbaren zurückzudrängen und Afrika und Italien wiederzuerobern. Der Kaiser Justinianus, derselbe, Justinen, der die prachtvolle Kuppelkirche der heiligen Weisheit (die Sophienkirche) in Konstantinopel erbaut und die berühmte Sammlung der römischen Gesetze, das Corpus Juris, hat zusammenstellen lassen, sandte seinen Feldherrn Belisar zuerst gegen die Wandalen. Diese besaßen längst nicht Untergang mehr die rohe Kraft wie zu Geiserichs Zeiten, sondern waren durch ein Wandalen, schwelgerisches Genußleben in den von ihnen beherrschten afrikanischen Städten erschlafft und entnervt. Auch ihrem König Gelimer fehlte es an Entschlossenheit und Tatkraft. In der Feldschlacht besiegt, floh er auf eine Burg in den wilden Einöden des Atlas, wo er sich nach längerer Belagerung ergab. Afrika wurde wieder eine römische Provinz. Die Wandalen werden von den Geschichtschreibern nicht mehr erwähnt; sie verschwinden aus der Geschichte. Gleich darauf begann Justinian den Krieg gegen die Ostgoten. Untergang Amalaswinthas Sohn war früh gestorben, sie selbst von ihrem Gemahl Ostgoten, ermordet worden. Belisar landete in Unteritalien und errang, durch den Abfall der Römer unterstützt, schnell Erfolge; er nahm Rom und drängte die Goten bis an den Fluß der Alpen zurück. Jetzt wählten sie den tapferen Totila zum König und dieser führte sie im Siegeszuge wieder bis nach Unteritalien und nahm auch Rom wieder ein. Aber bald erlag

4. Deutsche Geschichte - S. 56

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
56 Die deutsche Katserzett 919 —1250. hatte, sich gegen ihn erhoben, brach seine Gewalt zusammen. In Erfurt warf sich im Jahre 1181 der gedemütigte Löwe dem Kaiser zu Füßen; er erhielt Verzeihung, mußte aber für die nächsten Jahre als Verbannter nach England gehen. Nur seine Allodien, d. H. Erbgüter, die Gebiete um Braunschweig und Lüneburg, wurden ihm gelassen; die Lehen aber wurden ihm genommen. Das Herzogtum Sachsen wurde geteilt. Das Herzogtum Bayern kam an Otto von Wittelsbach; seit dem Jahre 1180 herrschen in Bayern die Wittelsbacher. § 59. Frieorich Barbarossas letzte Jahre. Der dritte Kreuzzug. Die letzten Jahre Barbarossas waren im allgemeinen Jahre des Friedens und des Glanzes für Deutschland. Jubelnd schaute zu dem heldenhaften, ritterlichen Kaiser die Nation empor, vor allem die deutsche Ritterschaft. Das zeigte sich besonders, als er in dem „goldenen" Mainz das Fest der Schwertleite seiner beiden ältesten Söhne Heinrich, den er bereits zum König hatte krönen lassen, und Friedrich feierte; es war ein großes nationales Fest, zu dem sich zahlreiche Ritter einfanden und das noch lange im Liede gepriesen wurde. Bald darauf feierte der Kaiser in derselben Stadt Mailand, die einst seine hartnäckige Feindin gewesen war, die Heinrich» Vermählung seines Sohnes Heinrich mit Konstanze, der Erbin des ßeitttiiljlunfi ftonfitje normannischen Reiches in Unteritalien. Eine glänzende Hoffnung schien sich durch diese Heirat dem Hause der Hohenstaufen zu eröffnen; man konnte nicht ahnen, daß durch diesen Landgewinn dies edle Geschlecht sich dem deutschen Vaterlande entfremden würde. Der dritte Da kam aus dem Orient die Nachricht, daß der Sultan S a l a d i n 1189 bis von Ägypten die Stadt Jerusalem und das ganze heilige Land erobert 1192, habe. Das Kreuz wurde gepredigt, der abenteuerlustige König Richard Löwenherz von England und König Philipp August von Frankreich machten sich auf zum Kreuzzuge, und auch der greise Kaiser zog 1189 hinaus, um mit einer gottgefälligen Tat sein Leben zu beschließen. Nachdem er seinem Sohne Heinrich die Reichsregierung übergeben und zur Wahrung des Friedens Heinrich dem Löwen von neuem eine dreijährige Verbannung auferlegt hatte, trat er die Kreuzfahrt an. Er führte das glänzendste deutsche Ritterheer, das je ausgezogen ist, durch Ungarn und das griechische Reich, über den Hellespont und durch Kleinasien hindurch, wo er bei Jkonium den Seldschucken eine schwere Niederlage bereitete. Da fand Barbarossas sein ruhmvolles Leben in Cilicien ein plötzliches Ende; er ertrank in dem 1190. Flusse Seleph, tief von den Seinen betrauert. Der Kreuzzug aber hatte infolge der Uneinigkeit der Christen nur sehr geringe Erfolge. Jerusalem wurde nicht wiedergewonnen.

5. Geschichte des Altertums - S. 49

1909 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Alexander der Große. 49 umgab er, der Beherrscher Asiens, um den Asiaten zu zeigen, daß er an die Stelle der Perserkönige getreten sei, sich mit demselben Prunk und derselben Feierlichkeit, wie jene es getan hatten; dann erschien er in der persischen Königstracht und verlangte von allen, auch den Macedoniern, daß sie ihn durch Fußsall ehrten. Auch zog er vornehme Perser, Angehörige des bisher herrschenden Volksstammes, an sich heran und verlieh ihnen Ämter und Statthalterschaften; es lag ihm daran, Macedonier und Perser, die er beide zu herrschenden Völkern in seinem Reich bestimmt hatte, einander zu nähern. Zunächst aber erregten diese Neuerungen bei den Macedoniern, die sich zurückgesetzt glaubten, viel Unmut. Ja, es entstand eine Verschwörung gegen das Leben des Königs, um die auch Philotas, der Sohn Parmenions, wußte, ohne daß er sie ihm gemeldet hätte; als Alexander davon erfuhr, ließ er ihn hinrichten und auch feinen Vater Parmenion, der sich in Ekbatana befand, töten. Bald darauf führte die Mißstimmung der Offiziere wieder zu einem Ausbruch. Klitus reizte den König beim Gelage dadurch, daß er feine Taten herabsetzte und dafür die Verdienste seines Vaters aufs höchste pries; da ergriff Alexander im Rausche einen Speer und durchstach den, der ihm am Granikus das Leben gerettet hatte. Freilich, als er die Tat vollführt hatte, erfaßte ihn die tiefste Reue; drei Tage lang verschloß er sich vor den Seinen und weigerte sich Speise und Trank zu sich zu nehmen. Bald aber war Alexander zu neuen Taten bereit; und die Seinen waren ^un9b{”°^ willig ihm zu folgen. Mit einem großen Heere, das teils aus Macedoniern und Griechen, teils aus ausgehobenen Asiaten bestand, brach er über das Gebirge in das märchenhafte Wunderland Indien ein. Er überschritt den Indus und drang bis zu dem Hyphasis vor, einem der Flüsse des Pand-fchab, des Fünfstromlandes; hier aber weigerten sich feine Truppen weiterzuziehen. Da entschloß er sich zur Umkehr. Zwölf turmhohe Altäre ließ er errichten, um das Endziel seiner Feldzüge zu bezeichnen. Dann fuhr er auf einer Flotte, die er hatte bauen lassen, den Indus abwärts bis zum indischen Ozean, den noch kein Grieche gesehen hatte, und brachte hier dem Poseidon ein feierliches Opfer. Die Flotte übergab er darauf feinem Admiral N e a r ch u s, der sie durch unbekannte Meere bis zur Mündung des Euphrat und Tigris führte; er selbst begann mit dem Landheer den Rückmarsch durch die wasserlosen Wüsten Gedrosiens, des heutigen Veludschistan. Dort erduldeten die Truppen furchtbare Qualen, und viele von ihnen starben; aber der König teilte mit ihnen alle ihre Leiden und schüttete wohl das ihm in einem Helm gebrachte Wasser ungetrunken auf den Boden, um vor den Seinen nichts voraus zu haben. Neubauer. Geschichtl. Lehrbuch für Miidcheiilch. I. 5. Auff. 4

6. Deutsche Geschichte - S. 56

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
56 Tie deutsche Kaiserzeit 919 1250. hatte, sich gegen ihn erhoben, brach seine Gewalt zusammen. In Erfurt warf sich im Jahre 1181 der gedemtigte Lwe dem Kaiser zu Fen; er erhielt Verzeihung, mute aber fr die nchsten Jahre als Verbannter nach England gehen. Nur seine Allodien, d. h. Erbgter, die Gebiete um Braunschweig und Lneburg, wurden ihm gelassen; die Lehen aber wurden ihm genommen. Das Herzogtum Sachsen wurde geteilt. Das Herzogtum Bayern kam an Otto von Wittelsbach; seit dem Jahre 1180 herrschen in Bayern die Wittelsbacher. ^ X 59. Frieorich Barbarossas letzte Jahre. Der dritte Kreuzzug. Die letzten Jahre Barbarossas waren im allgemeinen Jahre des Friedens und des Glanzes fr Deutschland. Jubelnd schaute zu dem heldenhaften, ritterlichen Kaiser die Nation empor, vor allem die deutsche Ritterschaft. Das zeigte sich besonders, als er in dem goldenen" Mainz das Fest der Schwertleite seiner beiden ltesten Shne Heinrich, den er bereits zum König hatte krnen lassen, und Friedrich feierte; es war ein groes nationales Fest, zu dem sich zahlreiche Ritter einfanden und das noch lange im Liede gepriesen wurde. Bald darauf feierte der Kaiser in derselben Stadt Mailand, die einst seine hartnckige Feindin gewesen war, die ^Hein^chsgvermhlung seines Sohnes Heinrich mit Konstanze, der Erbin des Konstanze normannischen Reiches in Unteritalien. Eine glnzende Hoffnung schien sich durch diese Heirat dem Hause der Hohenstaufen zu erffnen; man konnte nicht ahnen, da durch diesen Landgewinn dies edle Geschlecht sich dem deutschen Vaterlande entfremden wrde. Der dritte Da kam aus dem Orient die Nachricht, da der Sultan S a l a d i n Kreuzzug. z K 1189 bis von gypten die Stadt Jerusalem und das ganze heilige Land erobert 1192' habe. Das Kreuz wurde gepredigt, der abenteuerlustige König Richard Lwenherz von England und König Philipp August von Frank-reich machten sich auf zum Kreuzzuge, und auch der greise Kaiser zog 1189 hinaus, um mit einer gottgeflligen Tat sein Leben zu beschlieen. Nachdem er seinem Sohne Heinrich die Reichsregierung bergeben und zur Wahrung des Friedens Heinrich dem Lwen von neuem eine dreijhrige Verbannung auferlegt hatte, trat er die Kreuzfahrt an. Er fhrte das glnzendste deutsche Ritterheer, das je ausgezogen ist, durch Ungarn und das griechische Reich, der den Hellespont und durch Kleinasien hindurch, wo er bei Jkonium den Seldschucken eine schwere Niederlage bereitete. Da fand Barbarossas sein ruhmvolles Leben in Eilicien ein pltzliches Ende; er ertrank in dem 1190. Flusse Seleph, tief von den Seinen betrauert. Der Kreuzzug aber hatte infolge der Uneinigkeit der Christen nur sehr geringe Erfolge. Jerusalem wurde nicht wiedergewonnen.

7. Deutsche Geschichte - S. 11

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der Einbruch der Hunnen und die Grndung germanischer Staaten, 11 warfen sie. Auch die Westgoten wagten ihnen nicht zu widerstehen, und *Jm-qrofee Scharen von ihnen erschienen an der unteren Donau und baten um rd^etd)cn Aufnahme in das rmische Reich. Mit Erlaubnis der Rmer berschritten sie mit Weib und Kind den Strom, um Wohnsitze auf der Balkanhalbinsel zu erhalten. Aber bald brachen Mihelligkeiten zwischen ihnen und den rmischen Statthaltern aus, denen sie schlechte Verpflegung und Habsucht vor-warfen; die Goten erhoben sich und verheerten weithin das Land nrdlich und sdlich des Balkans. Bei Adrtanopel trat ihnen der Kaiser Valens ent-gegen, wurde aber geschlagen und kam selbst um. Da rettete der neue Kaiser Theodosius das Reich, indem er mit den Westgoten Frieden schlo und ihnen Wohnsitze anwies. _ Theodosius starb 395, nachdem er das Reich in eine westrmische und tetiungsb'c eine ostrmische Hlfte geteilt hatte; der Kaiser von Westrom wurde sein^cg8' Sohn Honorius, dem S t i l i ch o, ein Wandale von Geburt, als Minister und Feldherr zur Seite trat, Kaiser von Ostrom sein anderer Sohn A r k a d i u s. Gleichzeitig aber begann auch von neuem der Krieg mit den Goten, die den jungen, khnen und hochsinnigen A l a r i ch aus dem Knigs- Alarich geschlecht der Balthen als König auf den Schild erhoben. Erst als Stilich 0 Smich. ihm entgegentrat, verstand sich Alarich zum Frieden. Da wurde Stilicho bei Honorius geheimer Anschlge auf den Thron bezichtigt und auf Befehl des Kaifers in Ravenna ermordet. Nun brach Alarich der die Grenzen Italiens. Whrend sich Honorius feige in das von Smpfen und Mauern umgebene, uneinnehmbare Ravenna zurckzog, durchzog er die Halbinsel, ohne im Felde Widerstand zu finden. Dreimal erschien er vor Rom. Das erste Mal begngte er sich mit einem ungeheuren Lsegeld, das ihm die Rmer zahlen muten; das dritte Mal nahm er die rg"9 Stadt, die seit der Verbrennung durch die Gallier keinen Feind in ihren 410. Mauern gesehen hatte, durch berfall und lie sie drei Tage plndern. Dann fhrte er fein Heer nach Sden; er hatte die Absicht, nach Sizilien und dem getreidereichen Afrika hinberzugehen und dort ein westgotisches Reich zu grnden. Da starb er pltzlich in der Landschaft Calabrien und wurde in dem Bette des B us ento, den die Goten abgeleitet hatten, von seinem trauernden Volke unter hohen Ehren begraben. 10. Gennanische Staaten auf dem Boden des westrmischentoat Reiches. Ans Alarich folgte als König der Westgoten fein Schwager wtgoten. Athaulf. Dieser verlie Italien und zog nach dem sdlichen Gallien Dort fiel Athaulf durch Mord. Seine Nachfolger begrndeten im Frieden mit dem rmischen Kaiser, dessen Oberhoheit sie anerkannten, ein Reich,

8. Deutsche Geschichte - S. 50

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
50 Die deutsche Katserzeit 919 1250. zog mit, wohl aber hohe Adlige, zumeist franzsischer Herkunft, doch auch ein deutscher Fürst, Gottfried von Bouillon, Herzog von Nieder-lothringen. Auf griechischen Schiffen setzten die Kreuzfahrer der den Bosporus nach Kleinasien hinber, wo sie viele Kmpfe mit den Trken zu bestehen und viele Mhseligkeiten auf dem den, wasserlosen Hochland zu erdulden hatten. Noch schlimmere Nte warteten ihrer, als sie Anii-o ch i a in Syrien acht Monate lang belagerten. Aber sie nahmen die Stadt endlich durch Verrat und schlugen darauf, begeistert durch die Aufsindung der heiligen Lanze, mit der einst der Kriegsknecht dem Herrn am Kreuz die. Seite durchstochen haben sollte, ein bermchtiges feindliches Heer in die Flucht. Dann nherte sich der Rest des Kreuzheeres der heiligen Stadt Jerusalem. Sie wurde im Juli 1099 unter furchtbarem Blutvergieen erstrmt und zur Hauptstadt eines christlichen Staates gemacht, dessen erstes Haupt, Gottfried von Bouillon, sich in seiner Demut nur Be-schtzer des heiligen Grabes nennen wollte; erst sein Bruder und Nachfolger Balduin nahm den Knigstitel an. X |refftaaf 53. Der Kreuzsahrerftaat. Der neue Christenstaat reichte nach Norden bis der den Euphrat und umfate auer denr Knigreiche Jerusalem mehrere Vasallenstaaten. Die knigliche Gewalt war freilich schwach; weder die Vasallen noch die Kirche waren immer bereit, sich dem Machtworte des Knigs unterzuordnen. Und doch wre Eintracht und Gehorsam ntig gewesen; denn der neue Staat stand auf der Spitze des Schwerts, und in stetem Kampfe mute der erworbene Besitz gegen die Mohammedaner verteidigt werden. Nur dadurch konnten sich die Christen im Morgenlande behaupten, da immer neue Scharen bewaffneter, kmpf-bereiter Pilger aus dem Abendlande nachzogen; und in der Tat fehlte es lange Zeit hindurch keineswegs an Zuzug frommer oder Abenteuer auf-suchender Ritter. Eine besondere Bedeutung sr die Kriegfhrung mit den Unglubigen Seorbertttn= Wten die g e i st Ii ch e n Ritterorden, die hier entstanden, zunchst die Orden der Tempelritter und der Johanniter, zu denen spter kurz nach dem dritten Kreuzzuge der Orden der Deutschritter trat. Die Mitglieder dieser Orden zerfielen in Geistliche, Ritter und dienende Brder; die letzteren hatten besonders die zur Pflege der Pilger errichteten Krankenhuser zu versorgen. Sie vereinigten in eigenartiger Weise mnchisches und ritterliches Wesen, indem sie die Mnchsgelbde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams mit dem Gelbde des Kampfes gegen die Unglubigen verbanden.

9. Das Altertum - S. 56

1897 - Leipzig : Voigtländer
56 3. Alexander im Innern des Perserreiches. Von gypten aus wandte sich Alexander wieder nach Asien zurck. Er berschritt den Euphrat und den Tigris und erfocht i^Mrien^ nicht fern von dem alten Nitttoe, 331 den entscheidenden Sieg bei (Mupmefit, 331. Die Hauptstdte des Reiches lbabvlon. Susa. Perseplis und Ekbatana) mit unermelichen Schtzen fielen in seine Fnde" In Perseplis steckte er die Knigsburg in Brand, um fr den Verheerungszug des Xerxes nach Griechenland Ver-geltung zu den. Darauf zog er dem König Darius nach, der nach den nord-ltlichen Lndern seines Reiches geflohen war und, ehe ihn Alexander erreichte, von dem Satrapen Bessus ermordet wurde. Inden folgenden Jahren eroberte Alexander togjromnzen im Osten bis zum Jndusstrome. Durch seine Vermhlung mit der baktrischen Frstentochter Rorane und ' durch Annahme persischer Sitten und (Gebruche wute er die neuen Unter-tharten mit seiner Herrs^aft zu befreunden. Dagegen erregten die Ehren-Bezeugungen, namentlich die Kniebeuauna. welche Alexander als Nachfolger der Perserknige in Anspruch nahm, Unzufriedenheit bei seinen Macedoniern und Griechen; der alte Feldherr P armenio wurde wegen Mitwissenschaft um eine Verschwrung gegen des Knigs Leben hingerichtet. Alexander selbst durchbohrte bei einem Gelage seinen Lebensretter mit der Lanze. 36. Alexanders Zug gegen Indien und sein Tod. 1. Alexander in Indien. Um seine Herrschaft auch der das idje_ Indien auszubreiten, berschritt Alexander (im Jahre J327} den Indusstrom und eroberte unter bestndigen Kmpfen gegen die indischen Könige, ottrrnt Elefanten in die Schlacht rckten, das vom Indus und seinen vier Nebenflssen bewsserte sogenannte Fnfstromland lvend^ab). Aber als er, unaufhaltsam weiter vordringend, auch den stlichs^^Aerflllsse, den Hyphsis, berschreiten wollte, erhoben seine kampfesmden macedonischen Krieger Widerspruch, soda er sich zur Umkehr entschlieen mute. Er teilte das Heer in zwei Teile: die eine Hlfte nahm unter einem seiner Feldherren den Rckweg zu Wasser von der Mndung des Indus westwrts nach dem Euphrat, die andere fhrte er selbst zu Lande unter unsglichen Beschwerden und Entbehrungen nach Persien zurck. 2. Alexanders Ende, 323. In <^usa vermblte er sich mit des Darius Tochter und gab vielen seiner griechischen" Feldherren und Krieger Perser-innen zu Frauen, indem er bemht war, persisches und griechisches Wesen zu ^ einem Ganzen zu vereinigen. Doch während er fr die Gestaltung des Reiches sorgte und neue Kriegszge vorbereitete, starb er, nicht lange nach

10. Das Altertum - S. 88

1897 - Leipzig : Voigtländer
88 2. Konstantins Nachfolger. Nach Konstantins Tode teilten sich seine drei Shne in das Reich; zuletzt wurde einer von ihnen, Konstantins, Herr des Ganzen. Dessen Nachfolger, Julianus der Abtrnnige, suchte das Heidentum wieder zur Herrschaft zu bringen. Aber der Versuch milang. Nach 20monatiger Regierung fiel der Kaiser in einer Schlacht. Nach Julian herrschten wieder christ liche Kaiser: im Westen Valentinian I., im Osten 375 Valens. Unter Valens begann die groe Vlkerwanderung 375; er selbst fiel im Kampfe gegen die Goten (bei Adrianopel). Darauf vereinigte der Kaiser Theodosius noch einmal das ganze rmische Reich. 3. Die christliche Kirche in den letzten Seiten des rmischen Reiches. Der Kaiser Theodosius der Groe vernichtete das Heidentum, indem er den Gtterdienst streng untersagte und die Gttertempel zerstrte. Inder christlichen Kirche selbst tauchten wiederholt Irrlehren auf, welche eine Reihe von Konzilien zur Feststellung wichtiger Glaubensstze herbeifhrten. Vorzglich angesehene Lehrer wurden durch den Namen Kirchenvter ausgezeichnet. So der gelehrte Bibelbersetzer Hieronymus und der Bischof Augustinus zu Hippo (in Afrika), der durch seine tiefsinnigen Schriften den weitgreifendsten Einflu auf die christliche Lehre gebt hat. Die Gewalt der Bischfe stieg mehr und mehr; den hchsten Rang unter ihnen hatte der Bischof von Rom, der den Namen Papst erhielt. Sehr hoch gehalten wurde das Mnchtum. Schon sein Stifter, der gypter Antonius, versammelte viele Jnger um sich. Das Bedrfnis der Gemein-schaft fhrte die Einsiedler in K l st e r zusammen. Der Grnder des Kloster-wesens war Pachomius, ein Schler des Antonius. Die Klster ver-breiteten sich rasch der alle christlichen Lnder. Whrend die Mnche der Weltlust entsagten und sich kasteiten, war das weltliche gesellschaftliche Leben in die tiefste Zerrttung versunken; das Christentum vermochte die so sehr entartete Rmerwelt nicht wahrhaft zu durchdringen und vor dem Untergange zu bewahren. Dieser nahte heran. 395 4. Das Ende des westrmischen Reiches. Vor seinem Tode, 395, verordnete Theodosius die Teilung des Reiches unter feine Shne Arkadins, der das Morgenland, und Honorins, der das Abendland erhielt. Diese Tei-lung blieb bestehen: es gab von nun an ein oftrmisches (griechisches) und ein westrmisches Reich. Das ostrmische Kaiserreich mit der Haupt-stadt Konstantinopel dauerte noch ein Jahrtausend (bis 1453). Das westrmische Reich dagegen mit Rom und Ravenna erlag bald den fortdauernden Angriffen der deutschen Völker. Diese entrissen ihm eine Provinz nach der anderen, bis endlich Odoaker, ein Anfhrer deutscher Hilfstruppen im rmi-schen Heere, den Kaiser Romulus Augustulus entthronte und Italien unter seine eigene Herrschaft brachte. Das war das 476 Ende des westrmischen Reiches, 476.
   bis 10 von 5162 weiter»  »»
5162 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5162 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 6
1 62
2 4
3 20
4 878
5 66
6 17
7 196
8 4
9 80
10 1565
11 2125
12 8
13 0
14 207
15 9
16 90
17 38
18 3
19 38
20 1095
21 27
22 29
23 1044
24 49
25 12
26 112
27 357
28 189
29 4
30 10
31 183
32 55
33 20
34 47
35 5
36 345
37 1360
38 13
39 66
40 35
41 2
42 592
43 199
44 7
45 301
46 412
47 29
48 1084
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 17
1 414
2 23
3 101
4 60
5 3
6 13
7 23
8 18
9 520
10 0
11 2
12 22
13 75
14 841
15 71
16 514
17 1651
18 5
19 34
20 89
21 91
22 17
23 1280
24 5
25 266
26 398
27 16
28 90
29 21
30 34
31 58
32 38
33 51
34 7
35 9
36 77
37 74
38 43
39 87
40 10
41 264
42 126
43 561
44 2
45 111
46 5
47 137
48 13
49 12
50 10
51 3
52 214
53 96
54 32
55 115
56 328
57 12
58 42
59 136
60 12
61 4
62 1
63 75
64 5
65 2404
66 121
67 1633
68 181
69 80
70 5
71 319
72 99
73 17
74 28
75 62
76 142
77 281
78 27
79 15
80 12
81 17
82 244
83 177
84 23
85 9
86 20
87 46
88 1076
89 608
90 148
91 35
92 739
93 2
94 264
95 42
96 14
97 142
98 1246
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 13334
1 5796
2 6093
3 6748
4 4502
5 8270
6 15645
7 11373
8 2810
9 11108
10 8861
11 5848
12 12460
13 8016
14 7899
15 6324
16 9730
17 5013
18 7577
19 13364
20 2601
21 6253
22 6869
23 2094
24 10722
25 10098
26 9247
27 7169
28 8237
29 10734
30 7547
31 4574
32 9725
33 38954
34 12491
35 7058
36 4305
37 7013
38 3279
39 15607
40 10150
41 4807
42 9752
43 12507
44 7546
45 3663
46 6257
47 10486
48 5975
49 7993
50 14860
51 22038
52 13147
53 3878
54 27873
55 8735
56 4186
57 3498
58 8751
59 42900
60 5256
61 7647
62 13784
63 3846
64 6194
65 11637
66 2939
67 9624
68 3575
69 3886
70 3455
71 9175
72 6260
73 11893
74 6759
75 8309
76 4737
77 9536
78 10862
79 5960
80 13008
81 63249
82 4770
83 11130
84 6743
85 7010
86 5489
87 5573
88 7145
89 6700
90 5292
91 15012
92 5667
93 4028
94 4536
95 10979
96 2976
97 7579
98 7295
99 6649
100 32549
101 4927
102 15712
103 11699
104 5619
105 5759
106 4511
107 5906
108 4715
109 9430
110 7179
111 8431
112 8383
113 5347
114 7802
115 6856
116 7827
117 2625
118 5286
119 11415
120 5938
121 15804
122 6719
123 9054
124 10299
125 8917
126 6920
127 19939
128 5162
129 10229
130 4377
131 21348
132 7413
133 15338
134 6150
135 3176
136 40032
137 4625
138 4013
139 7682
140 9879
141 3990
142 13999
143 13397
144 4270
145 15649
146 6243
147 2764
148 12289
149 4109
150 6306
151 7688
152 16184
153 5043
154 5828
155 10895
156 13193
157 9050
158 7168
159 7623
160 5723
161 5353
162 6154
163 5815
164 4509
165 8541
166 16177
167 4134
168 6172
169 5982
170 4122
171 12398
172 9490
173 21040
174 4344
175 37062
176 9825
177 34760
178 4002
179 13994
180 4655
181 5389
182 22259
183 45991
184 8596
185 3560
186 4380
187 5506
188 15190
189 6000
190 3510
191 7638
192 9321
193 12330
194 6650
195 7279
196 18332
197 7362
198 6653
199 8873